@@ -9,10 +9,14 @@ Die Konfiguration erfolgt durch Variable "icinga2":
icinga2:
api: true
icingaweb2: true
xmpp:
user: icinga2@jabberexample.com
pw: passwort0
userliste:
- user: username1
pw: passwort1
email: username1@foobar.com
xmpp: username1@jabberfoobar.com
- user: username2
pw: passwort2
- email: beispiel@bar.baz
...
...
@@ -26,7 +30,8 @@ Die Konfiguration erfolgt durch Variable "icinga2":
```
-**api:** Icinga2-API ein- (=true) oder ausschalten (=false). Wenn nicht gesetzt wird "false" angenommen. Über die API ist nur Monitoring erlaubt, kein Anlegen/Ändern/Löschen von Objekten u.ä..
-**icingaweb2:** IcingaWeb2-Weboberfläche ein- (=true) oder ausschalten (=false).
-**userliste:** Enthält eine Liste mit Benutzern. Ein Benutzer muss Benutzername und Passwort und/oder E-Mailadresse haben.
-**xmpp:** Optional. Zugangsdaten für den XMPP-Account, der von Icinga2 verwenden soll um Alerts an User per XMPP zu verschicken.
-**userliste:** Enthält eine Liste mit Benutzern. Ein Benutzer muss Benutzername und Passwort und/oder E-Mailadresse und/oder XMPP-Adresse haben.
-**api_lister:** Ändert die IP-Adresse und den Ports für Icinga2-API. Wenn nicht gesetzt wird als "address" "::" und als "port" "5665" verwendet, womit die Icinga2-API an alle Netzwerkschnittstellen auf Port 5665 verfügbar ist.
-**http_listener:** Ändern die IP-Adresse und den Ports für IcingaWeb2. Wenn nicht gesetzt wird als "address" "*" und als "port" "80" verwendet, womit IcingaWeb2 an alle Netzwerkschnittstellen auf Port 80 verfügbar ist.
-**mail_interval:** Icinga2 kann bei länger andauernden Alerts nicht nur einmalig, sondern regelmäßig per E-Mail informieren. Hier kann eingestellt werden, in welchen Abständen diese E-Mails versendet werden sollen (z.B. "30m" für alle 30 Minuten, "2h" für alle zwei Stunden usw., "0" für keine regelmäßigen E-Mails). Standardwert ist "30m".
...
...
@@ -34,7 +39,7 @@ Die Konfiguration erfolgt durch Variable "icinga2":
Falls die Icinga2-API und/oder IcingaWeb2 eingeschaltet ist, dann haben alle in "userliste" mit Benutzername ("user") und Passwort ("pw") angebenen Benutzer darauf Zugriff.
An alle in "userliste" angegebenen E-Mail-Adressen ("email") versendet Icinga2 Notifications. Dazu ist die Rolle exim4-daemon-light nötig, die die E-Mails lokal annimmt und an einen SMTP-Server weiterleitet.
Im Beispiel oben gibt es drei User: Zwei davon können sich an der API und an IcingaWeb2 anmelden, einer davon bekommt die Alerts zusätzlich per E-Mail. Der dritte User kann sich nirgends anmelden und wird nur per E-Mail über Alerts informiert.
Im Beispiel oben gibt es drei User: Zwei davon können sich an der API und an IcingaWeb2 anmelden, einer davon bekommt die Alerts zusätzlich per E-Mail und XMPP. Der dritte User kann sich nirgends anmelden und wird nur per E-Mail über Alerts informiert.
Auf die API kann, wenn nicht anders konfiguriert, über https, Port 5665, zugegriffen werden.